Willkommen bei EULE, dem Klima- und
Umweltbildungsprogramm der Stadt Wien!

Alle PädagogInnen sind herzlich eingeladen die umfangreichen Informationen zu zentralen EULE-Themen, aufbereiteten Unterrichts- und Arbeitsmaterialien, kreativen Anleitungen sowie jede Menge Fotos und Filme für ihren individuellen Unterricht zu nutzen. So können viele Umweltthemen noch einfacher bei der Unterrichtsgestaltung thematisiert werden. Außerdem gibt es im Rahmen der Umweltbildung laufend spannende Schulprojekte und spezielle Veranstaltungen.

Viel Spaß beim Erleben. Unterhalten. Lernen. Erfahren wünscht,

Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky
und das EULE Umweltprofi-Team
der Stadt Wien

Aktuelle EULE-Angebote


2 kostenlose Glasrecyclingpakete für Volksschulen (3. und. 4. Schulstufe)

2 kostenlose Glasrecyclingpakete für Volksschulen (3. und. 4. Schulstufe) empfohlen von 8 bis 10 Jahren

 

  • Glasrecyclingpaket mit Liveshow „Richtig Altglas Sammeln mit Bobby Bottle“
  • Glasrecyclingpaket mit Lehrvideo: Bobby Bottle – der zauberhafte Flaschengeist und die wunderbare Welt des Glasrecyclings“

 

Die Let'sFIXit-Lernunterlagen zeigen, wie Wartung und Reparatur den Ressourcenverbrauch verringern. Sie umfassen Hintergrundinformationen und praktische Übungen. Die Lernunterlagen eignen sich für den Schulunterricht in der Altersstufe 10 – 14 Jahre.
01.01.2022 - 31.12.2022
Die Let'sFIXit-Lernunterlagen zeigen, wie Wartung und Reparatur den Ressourcenverbrauch verringern. Sie umfassen Hintergrundinformationen und praktische Übungen. Die Lernunterlagen eignen sich für den Schulunterricht in der Altersstufe 10 – 14 Jahre. empfohlen von 10 bis 14 Jahren

DIE UMWELTBERATUNG hat gemeinsam mit Repanet & dem Ökologieinstitut Unterrichtsunterlagen für die Sekundarstufe 1 + 2 zum Thema Reparatur gemacht. 

Siehe: www.repanet.at/letsFIXit und auf https://www.umweltberatung.at/letsfixit-reparaturkultur-im-schulunterricht 

DIE UMWELTBERATUNG Buchengasse 77 / 4. Stock, 1100 Wien Tel: +43 1 803 32 32-43 Mobil: +43 699 18 91 74 66 michaela.knieli@umweltberatung.at www.umweltberatung.at

Urige Zeltabenteuer im NationalparkCamp Lobau!
01.05.2022 - 31.10.2022
Urige Zeltabenteuer im NationalparkCamp Lobau! empfohlen von 10 bis 18 Jahren

Unvergessliche Naturabenteuer für SchülerInnen und PädagogInnen beim gemeinsamen
Zelten im bunten Zeltdorf im 'NationalparkCamp Lobau'!

SchülerInnen und Schüler lernen in der Natur von der Natur und haben jede Menge Spaß!
01.05.2022 - 31.10.2022
SchülerInnen und Schüler lernen in der Natur von der Natur und haben jede Menge Spaß! empfohlen von 6 bis 18 Jahren

Zelten und in der Natur entfalten ... im 'NationalparkCamp Lobau'!

Nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder planen PädagogInne gemeisam mit der UmweltBildungWien ein buntes Erlebnis-Programm mit spannenden Outdoor-Workshops, stimmungsvollen Abendevents und 'Happy Rain'-Angeboten.

Kindergarten, Schule, Hort
01.10.2022 - 31.10.2022
Kindergarten, Schule, Hort empfohlen von 4 bis 18 Jahren

Wiener AuputzTag 'FrühlingsErwachen' & 'HerbstZeitlos'

Am 11. Oktober sind Kindergärten und Schulklassen herzlich zum kostenlosen AuputzTag eingeladen. Genießen Sie mit Ihren SchülerInnen die farbenfrohe, herbstliche Lobau und engagieren Sie sich beim gemeinsamen Müllsammeln aktiv für unsere Umwelt!
Alle Infos unter: https://www.ubw.at/vera.../fruehlingserwachen-herbstzeitlos/

Für Schulklassen, Hortgruppen, Kindergärten und Familien - da ist für jeden was dabei!
07.02.2023 - 29.12.2023
Für Schulklassen, Hortgruppen, Kindergärten und Familien - da ist für jeden was dabei! empfohlen von 3 bis 99 Jahren

Kinder sind neugierig – fast alle lieben Tiere – und die meisten kann man für die Natur begeistern. Unter dem Motto: "NATURforschen als ERLEBNIS" geben wir Ihnen die Möglichkeit ihren Wissensdrang mit Freude auszuleben. Wissenschaftlich kompetent begleitet, lassen sich diverse ökologische Zusammenhänge begreifen, Artenvielfalt differenzieren und die Bedeutung des Mikrokosmos für ein globales Ganzes verstehen. Unsere NachwuchsforscherInnen lernen aber auch einen "Miniteich" im Gurkenglas zu gestalten, Nisthilfen für unterschiedliche Gartenbewohner anzulegen oder belastetes Bachwasser zu testen. Für sie werden fortan verschiedene Kreisläufe in der Natur nicht nur Kapitelüberschriften im Schulbuch sein, sondern sie werden durchdacht, mit allen Sinnen erlebt und nachhaltig im Bewusstsein verankert. Die Betreuung der jungen NaturforscherInnen erfolgt durch junge BiologInnen oder ÖkologInnen.

Für Schulkinder von Montag bis Freitag (erste Führung ab 9 Uhr, Start letzter Führung um 12 Uhr)
01.04.2023 - 15.10.2023
Für Schulkinder von Montag bis Freitag (erste Führung ab 9 Uhr, Start letzter Führung um 12 Uhr) empfohlen ab 8 Jahren

Im Rahmen eines Rundganges durch die fast 20 Hektar große Baumschule Mauerbach zum Thema "Die Geburt eines Stadtbaums" werden die einzelnen Wachstumsstufen der Bäume näher erörtert. Anhand praktischer Beispiele wird die Bedeutung eines Baumes für eine Großstadt wie Wien erklärt. Die Teilnehmenden lernen wichtige Bestandteile unseres Ökosystems kennen.

Alle Informationen zu dieser Führung für das Jahr 2023 gibt es hier:

https://www.wien.gv.at/umwelt/parks/baumschulen-mauerbach/workshop.html

 

 

Kindergarten, Schule, Hort, Oma und Opa, Familien
05.04.2023 - 05.10.2023
Kindergarten, Schule, Hort, Oma und Opa, Familien empfohlen von 4 bis 99 Jahren

Schmetterlinge sind Insekten.

Ihr Körper besteht aus drei Teilen und zwar dem Kopf, der Brust und dem Hinterleib. Weiters haben Schmetterlinge sechs Beine, zwei Paar Schuppenflügel, Flügel, einen aufrollbaren Rüssel und große Augen. Auf dem Kopf sitzen die Fühler, Augen und der Rüssel.

Möchtest du mehr über Schmetterlinge in und um Wien wissen, dann komm´zum Schmetterlingspfad am Cobenzl!

Kindergarten, Schule
15.05.2023 - 30.09.2023
Kindergarten, Schule empfohlen ab 8 Jahren

Der Schulgarten Kagran bietet ein vielfältiges Pflanzensortiment, das darauf wartet entdeckt zu werden. Hier erfährt man Interessantes über die Kultur und Verwendung der Pflanzen! Zwei  interessante Workshops werden angeboten: Obst –  die süßesten Früchte des Gartens: Kennenlernen unterschiedlicher Früchte, sowie deren Anzucht. Heil- und Hexenkräuter – Wundermittel aus dem eigenen Garten: Eine vielfältige Kräuterwelt wird präsentiert. Bei Führungen entdeckt man noch so einiges mehr.

Alle Infos gibt´s hier:

https://www.eule-wien.at/Article/P%C3%A4dagogen-Angebot/schulgarten-kagran-workshops-und-fuhrungen

 

Merke: „Das Klo ist kein Mistkübel!"
10.09.2023 - 30.11.2023
Merke: „Das Klo ist kein Mistkübel!" empfohlen von 6 bis 10 Jahren

Auf großes Interesse stößt das Angebot von Wien Kanal, in Wiens Volksschulen Unterrichtsstunden zu halten und die Kinder auf spielerische Weise über den Wasserkreislauf und die Kanalisation zu informieren.

 

Mit viel Witz und Schwung schickt Karl, der Kanalarbeiter Kinder mit den Wassertropfen Tim & Trixi auf die Reise. Neben dem Wasserkreislauf lernen die Schülerinnen und Schüler Interessantes und Spannendes über das Wiener Kanalsystem und wie dieses mit viel Aufwand gereinigt wird. Spielerisch erernten die Kinder, was in das Klo gehört und was nicht. Die Zaubereinlagen Karls begeisteren alle.

 

Wir zeigen euch, wie ihr aus einer alten PET-Flasche eine praktische Vogelfutter-Vorrichtung macht!
10.10.2023 - 10.03.2024
Wir zeigen euch, wie ihr aus einer alten PET-Flasche eine praktische Vogelfutter-Vorrichtung macht! empfohlen von 4 bis 14 Jahren

PET-Flaschen sind prädestiniert dafür, sie nicht einfach wegzuschmeißen oder zu recyclen, sondern einfach etwas Schönes aus ihnen zu machen – was auch noch der Natur zugutekommt! So kannst du aus einer Plastikflasche ganz einfach eine Vogel-Futterstelle bauen. Wir haben dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dich:

Kindergarten, Schule, Hort

Kindergarten, Schule, Hort

Tiere brauchen genügend Platz. ... Aber auch in Wohnungen und Häusern ist es möglich, Tiere artgerecht zu halten. Wichtig ist es dann, ihnen genügend Auslauf zu bieten und dafür zu sorgen, dass sie sich in ihrem Zuhause nicht eingesperrt fühlen. Eine artgerechte Haltung ist für das Tierwohl unerlässlich..

Kindergarten, Schule, Hort, Oma & Opa, Familien

Kindergarten, Schule, Hort, Oma & Opa, Familien empfohlen ab 5 Jahren

Kindergarten, Schule, Hort, Oma & Opa, Familien

Kindergarten, Schule, Hort, Oma & Opa, Familien empfohlen ab 12 Jahren

Balancier-Sechseck, Balancierparcours, Labyrinth-Platte, Wackel-Platte, Klettertour, Schwingungsparadies, Wasserskiwand,  Sprintslalom, Stehseilschaukel und Bewegtes Lesen

Kindergarten, Schule, Hort, Oma & Opa, Familien

Kindergarten, Schule, Hort, Oma & Opa, Familien empfohlen ab 12 Jahren

Mit einer Fläche von 21.000 m² ist der Motorikpark in Donaustadt europaweit einer der größten seiner Art.

eine Aktion für Wiener Schulklassen von der 3. bis 9. Schulstufe (8-15 Jahre)

eine Aktion für Wiener Schulklassen von der 3. bis 9. Schulstufe (8-15 Jahre) empfohlen von 8 bis 14 Jahren

Kontakt ist WIENXTRA-Schulevents in Kooperation mit Stadt Wien - Forst- und Landwirtschaftsbetrieb

 

 Kindergarten, Volksschule

Kindergarten, Volksschule empfohlen von 3 bis 8 Jahren


 

Schule, Hort, Oma&Opa, Familie

Schule, Hort, Oma&Opa, Familie empfohlen ab 5 Jahren

Im neuen Pixi-Buch erklärt der "Gwichtl" (das Maskottchen des Marktamts) auf anschauliche Weise woher unser Essen kommt und warum Tierwohl so wichtig ist. Er beantwortet unter anderem diese Fragen:
Was sagt die Ei-Stempelung aus?
Warum sind Käfig-Eier auf Märkten verboten?
Wer kontrolliert unsere Lebensmittel bevor wir sie essen?

Interessierte Schulklassen forschen im Mitmach-Labor

Interessierte Schulklassen forschen im Mitmach-Labor empfohlen von 14 bis 15 Jahren

Mit "Kanal optimal" bietet Wien Kanal ein kostenloses Laborpraktikum. Dieses soll die Jugendlichen für den richtigen Umgang mit Abwasser sensibilisieren und ihnen die Unternehmung Wien Kanal sowie deren Aufgaben näherbringen. In einer Kooperation mit "Open Science", einem gemeinnützigen Verein für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, wird im Herbst an insgesamt 25 Terminen ein Laborpraktikum für Wiener Schulklassen der achten Schulstufe angeboten.

https://www.viennaopenlab.at/de/

 

5.-13. Schulstufe

5.-13. Schulstufe empfohlen von 10 bis 19 Jahren

Wie entsorge ich meinen Abfall richtig? Was passiert mit den getrennt gesammelten Altstoffen und dem Restmüll? Gemeinsam erarbeiten wir die Sinnhaftigkeit der Mülltrennung, aufgelockert durch Bilder, kurze Filme und ein Online-Quiz (WLAN ist von Vorteil).

Für Schülerinnen und Schüler ab dem 12. Lebensjahr

Für Schülerinnen und Schüler ab dem 12. Lebensjahr empfohlen ab 12 Jahren

Was genau passiert bei der MA 48?

  • ab der 5. Schulstufe: Besichtigung: Mistplatz, Deponie Rautenweg, Kompostwerk und/oder 48er-Tandler.
  • ab der 8. Schulstufe: Schulrundfahrten mit Rätselräumen auf der Deponie Rautenweg 

Schülerinnen und Schüler aufgepasst!

Schülerinnen und Schüler aufgepasst! empfohlen von 6 bis 19 Jahren

Abfallberaterinnen und -berater der MA 48 konfrontieren Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Schwerpunktthemen rund um die Abfallwirtschaft und sensibilisieren diese so für die Zusammenhänge zwischen Abfallvermeidung, Abfalltrennung, Abfallentsorgung und Umweltschutz.

für Kinder der 2.-8. Schulstufe geeignet

für Kinder der 2.-8. Schulstufe geeignet empfohlen ab 7 Jahren

Schulkinder beschäftigen sich mit dem Recycling von Altpapier und lernen, wie sie daraus ihr eigenes Papier machen. Das geht schnell und einfach.

ab der 6. Schulstufe

ab der 6. Schulstufe empfohlen von 6 bis 12 Jahren

Pro Person landen etwa 75 kg Lebensmittel pro Jahr im Müll. Jede und jeder von uns wirft damit auch bares Geld weg. Bei diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler, was das für Umwelt und Ressourcen bedeutet und wie sie selbst aktiv werden können.

ab der 6. Schulstufe

ab der 6. Schulstufe empfohlen ab 12 Jahren

In einem Handy stecken 60 verschiedene Rohstoffe, die für ein einzelnes Smartphone benötigt werden. Etwa 56 %, des Geräts besteht aus Kunststoff. Gut ein Viertel des Handys besteht aus Metall wie Kupfer, Eisen, Zinn und einige weitere seltene Metalle. Leider werden die meisten Handys falsch entsorgt. 

Schule

Schule empfohlen von 11 bis 14 Jahren

Das Unterstützungspaket für Pädagog*innen bietet abwechslungsreich gestaltete Unterrichtseinheiten zum Thema "Wasser und Abwasser" für die 5. bis 8. Schulstufe. Die Materialien sind in den Fächern Bildnerische Erziehung, Biologie und Umweltkunde, Chemie, Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde, Mathematik, Musik, Physik und Technisches Werken einsetzbar: Anhand dieser Unterlagen lernen die Kinder das Wiener Wasser, die Wiener Kanäle und die Kläranlage, den Weg des Wassers durch die Stadt kennen und erfahren, was Wasser alles kann.

 

Schule, Kindergarten, Hort, Oma&Opa, Familie

Schule, Kindergarten, Hort, Oma&Opa, Familie empfohlen von 6 bis 10 Jahren

KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen an VS, NMS und AHS

KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen an VS, NMS und AHS empfohlen von 20 bis 99 Jahren

'Das Wecken von Neugierde und Staunen in der Natur' 

Teil1: Umweltstationen im 'NationalparkCamp Lobau' und Best-Practice-Modelle einer innovativen Umweltpädagogik

'Das Wecken von Neugierde und Staunen in der Natur' II

 

Teil 2: Grundlagen einer innovativen Umweltpädagogik der 'UmweltBildungWien'

Pädagoginnen und Pädagogen und deren Schulklassen

Pädagoginnen und Pädagogen und deren Schulklassen empfohlen von 6 bis 10 Jahren

Kinder lieben Hunde. Damit das auch so bleibt und alle voneinander profitieren, ist es wichtig, die künftigen kleinen HundeliebhaberInnen auf eine harmonische Interaktion mit Hunden vorzubereiten.

Pädagoginnen und Pädagogen und deren Schulklassen

Pädagoginnen und Pädagogen und deren Schulklassen empfohlen von 8 bis 10 Jahren

Rechtzeitig zu Schulbeginn stellt das Biosphärenpark Wienerwald Management den LehrerInnen und SchülerInnen Unterrichtsmittel zum gratis Download bereit. Die Unterrichtsmittel sind für SchülerInnen der 3. und 4. Volksschule geeignet und vermitteln spielerisch viel Wissenswertes zum Biosphärenpark und seinen drei Zonen! Unsere aktuelle Presseaussendung und Fotos in Druckqualität finden Sie auf unserer Website unter:  https://www.bpww.at/de/artikel/august-2020-rechtzeitig-zu-schulbeginn-biosphaerenpark-lapbook-zum-gratis-download

Folge 1: Fledermäuse  Länge des Podcast: gesamt: 8:44 min - Vereinfacht in zwei Teilen:  Teil 1: 5:28 min und Teil 2: 4:25 min

Folge 1: Fledermäuse Länge des Podcast: gesamt: 8:44 min - Vereinfacht in zwei Teilen:  Teil 1: 5:28 min und Teil 2: 4:25 min empfohlen von 6 bis 10 Jahren

Wien ist eine Stadt für Fledermäuse. 22 Arten konnten bisher nachgewiesen werden, von der seltenen Nymphenfledermaus bis zum auffälligen Großen Abendsegler.

DI Ferdinand Schmeller erzählt in einer Version für Erwachsene und in einer für Kinder aus dem Großstadtleben der Fledermäuse und warum Wien auch für diese Tiere so lebenswert ist.

www.city-nature.eu/podcastgalerie

SchülerInnen und PädagogInnen

SchülerInnen und PädagogInnen empfohlen von 7 bis 14 Jahren

In der Wiener Wasserschule am Gelände des Wasserspielplatzes Wasserturm am Wienerberg können Schülerinnen und Schüler von der 2. bis zur 8. Schulstufe normalerweise alles Wissenswerte zum Thema Wasser lernen. Corona lässt aber leider nach wie vor keine schulfremden Veranstaltungen zu. Um die Wiener Wasserschule zu den Kindern zu bringen, hat Wiener Wasser nun neue Kurzfilme produziert, die ab sofort und pünktlich zum Weltwassertag am 22. März auf der Homepage der Stadt Wien zu finden sind. 

Stadt Wien – Umweltschutz bietet lehr- und abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien zum Schutz von Natur und Klima an.

Stadt Wien – Umweltschutz bietet lehr- und abwechslungsreiche Unterrichtsmaterialien zum Schutz von Natur und Klima an. empfohlen von 7 bis 14 Jahren

Den digitalen Artenschutzkoffer gibt es altersgerecht für Kinder der Grund- und Sekundarstufe. Er beinhaltet Steckbriefe von 6 ausgewählten Vogel- und Insektenarten. Dazu gibt es begleitende Aktionshefte und ein Übersichtsposter. Es wird aber auch allgemein auf die Bedeutung von Lebensräumen in der Stadt hingewiesen, die für Fauna und Flora wichtig sind.

Ein Lapbook ist ein Unterrichtsmittel, mit dem sich Schülerinnen und Schüler Unterrichtsthemen ganz oder teilweise selbst erarbeiten, festigen und gestalterisch dokumentieren.

Ein Lapbook ist ein Unterrichtsmittel, mit dem sich Schülerinnen und Schüler Unterrichtsthemen ganz oder teilweise selbst erarbeiten, festigen und gestalterisch dokumentieren. empfohlen von 7 bis 10 Jahren

Hier werden kompakte Basisinformationen für LehrerInnen und SchülerInnen insbesondere für die 3. und 4. Volksschulklassen zum Biosphärenpark Wienerwald, seinen drei Zonen und ihren Aufgaben zum gratis Download zur Verfügung gestellt. Damit können die SchülerInnen unter Anleitung ihrer LehrerInnen ihr „Biosphärenpark – Lapbook“ erstellen. Außerdem gibt es Kopiervorlagen/Ausschneidevorlagen für die wichtigsten Basiselemente in den drei Zonen, die für die Erstellung eines Biosphärenpark-Lapbooks nötig sind, sowie weitere Anregungen für Aufgaben rund um die Themen Wiese und Wald.

 

Familien, Oma+Opa, PädagogInnen

Familien, Oma+Opa, PädagogInnen empfohlen ab 5 Jahren

Der Brunnenmarkt ist der längste ständige Straßen-Detailmarkt Europas. Einige davon können mit dem Marktstand-Bastelbogen "originalgetreuer Brunnenmarkt-Marktstand" im Maßstab 1 : 75 kennengelernt werden. Einfach ausschneiden und die Laschen der Nummerierung nach zusammenkleben.

/podcast-nachbarin-natur-fur-die-kids-in-wien           https://www.city-nature.eu/nachbarin-natur-heuschrecken

/podcast-nachbarin-natur-fur-die-kids-in-wien https://www.city-nature.eu/nachbarin-natur-heuschrecken empfohlen von 6 bis 10 Jahren

Diesmal treffen Kanya und ihre Nachbarin Rosa auf einer Wiese am Schafberg einen Heuschrecken-Experten.

Harald Gross von der Stadt Wien Umweltschutz erzählt Kanya, wie Heuschrecken Geräusche erzeugen und welche von ihnen für den typischen Sommer-Sound in Wien verantwortlich sind. Er beschreibt das Leben der Wiesenbewohner, die meisten von ihnen springen und hüpfen den ganzen Tag, am liebsten dort, wo der Rasenroboter nicht hinkommt. Die Gesänge von Feldgrille, Weinhähnchen und vom Großen Grünen Heupferd sind zu hören, damit die Kinder in diesem Sommer wissen, wer da zirpt.
 

Für alle Kindergarten-, Volksschul- und Hortgruppen: Naturmaterialien sammeln und schon geht’s ans Werken.

Für alle Kindergarten-, Volksschul- und Hortgruppen: Naturmaterialien sammeln und schon geht’s ans Werken. empfohlen von 2 bis 10 Jahren

Das bietet der Verein uase bei diesem Workshop: "Wir ahmen den Biber nach und bauen uns eine große Biberburg. Anschließend versuchen wir im selbstgesponnenen Spinnennetz, nicht von der „Spinne“ geschnappt zu werden."

Die Kinder erleben so spielerisch, welche „Bauwerke“ die Tiere in der Natur erschaffen und welche Funktionen diese für sie haben. Zum Abschluss sind die Kinder dazu eingeladen, mit den vorhandenen Naturmaterialien ihren eigenen Bilderrahmen zu gestalten. Insbesondere die Kreativität und die Sozialkompetenz werden gestärkt. Kindgerechte Aufbereitung durch lehrreiche Spiele, durch den Einsatz von Hand- und Fingerpuppen sowie das Herzeigen von Anschauungsmaterialien aus der Natur. Das Programm endet am „Waldspielplatz“, der zum Spielen und Experimentieren einlädt (z.B.: Balancieren, Mandalas legen, Hütten bauen…).

"LeichteFeder & RauheRinde" + InselWanderung "LebensSpuren & TierQuartiere"

"LeichteFeder & RauheRinde" + InselWanderung "LebensSpuren & TierQuartiere" empfohlen von 3 bis 12 Jahren

Im Rahmen von kostenlosen Workshops und geführten Wanderungen können Kinder die Tier- und Pflanzenwelt am und im Wasser hautnah erleben.

Die Wanderungen werden entlang der Donauinsel sowie des Pappelteichs im Maurer Wald und entlang von Bächen, wie dem Eckbach, dem Liesingbach, dem Mauerbach, dem Halterbach und dem Wienfluss geführt.

Angeboten werden diese Aktivitäten von der Abteilung Wiener Gewässer (MA 45) im Rahmen des Umweltbildungsprogramms des Vereins Umweltspürnasen-Club.

EULE-Umweltprofis und Schulkinder aufgepasst: wenn ihr am Umwelt- und Klimabildungsangebot der ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. teilnehmt, erhaltet ihr gratis ein „Tim & Trixi Tropf“-Buch.

EULE-Umweltprofis und Schulkinder aufgepasst: wenn ihr am Umwelt- und Klimabildungsangebot der ebswien kläranlage & tierservice Ges.m.b.H. teilnehmt, erhaltet ihr gratis ein „Tim & Trixi Tropf“-Buch. empfohlen von 8 bis 12 Jahren

Im Rahmen des Wiener Umweltbildungsprogramms EULE veranstaltet die ebswien für Kinder ab der 3. Schulstufe eigene "Tim & Trixi Tropf"-Touren für Schulklassen. Die „Tim & Trixi-Tropf“-Touren finden von Montag bis Freitag nach vorheriger Terminvereinbarung statt.

Schulkids aufgepasst! In der ebs-Kläranlage ist echt was los!

Schulkids aufgepasst! In der ebs-Kläranlage ist echt was los! empfohlen ab 12 Jahren

Aus dem Auge, aus dem Sinn? Wer den Stöpsel in der Badewanne zieht oder die Klospülung betätigt, denkt nicht unbedingt daran, was danach passiert. Dabei ist es für die Umwelt ganz wesentlich, was im Kanalnetz und damit später in der Kläranlage landet, und wie dort das Abwasser wieder sauber wird. Für die ebswien gilt daher: Wir klären nicht nur alles, wir erklären auch alles. Dabei informieren wir offensiv über unsere Arbeit und öffnen unsere Anlage für alle interessierten jugendlichen Besucherinnen und Besucher ab der 7. Schulstufe.

Bastelvorlage zum Downloaden für große und kleine Kids

Bastelvorlage zum Downloaden für große und kleine Kids empfohlen von 5 bis 15 Jahren

Der Naschmarkt liegt zwischen linker und rechter Wienzeile, zwischen Getreidemarkt und Kettenbrücke auf dem überbauten Wienfluss.
Er ist fast so groß wie drei Fußballplätze und hat etwa 170 Verkaufsstände und Geschäfte.
Am Samstag werden die permanenten Stände durch Bauernstände ergänzt.

Familie, Oma, Opa, Kindergarten, Schule, Hort

Familie, Oma, Opa, Kindergarten, Schule, Hort empfohlen ab 4 Jahren

WASSER MARSCH!

Wasserspielplätze und Wasserspielanlagen bieten Abkühlung und Wasserspaß für Kinder aller Altersgruppen. Die Kinder erleben Wasser in verschiedenster Form und können damit experimentieren. Grüne Ruhezonen laden zum Entspannen und Erholen ein.

Auf den Fahrradspielplätzen ist schnelle Reaktion gefragt :-)

Auf den Fahrradspielplätzen ist schnelle Reaktion gefragt :-) empfohlen ab 4 Jahren

Im Elinor-Ostrom-Park im 22. Bezirk findet man den ersten Fahrradspielplatz der Wiener Stadtgärten. Er bietet Groß und Klein die Möglichkeit auf Wippen, Slaloms, kleinen Hügeln und Straßenbahnschienen das eigene Radfahrgeschick zu trainieren. Auf einer Fläche von fast 900 m² können Gleichgewicht, Geschick und Wendigkeit verfeinert und die Technik perfektioniert werden. Verschiedene Sitzmöglichkeiten bieten geeignete Rückzugsräume für ausgedehnte Pausen.

Auch der neue Fahrradspielplatz im 2., Nordbahnhof – Freie Mitte „Zentraler Bereich – Nord“ lockt mit einem tollen Parcours und vielen Möglichkeiten für spannende Radmanöver.

 

Kinder, Familien, Kindergärten, Schulen, Horts, Oma und Opa

Kinder, Familien, Kindergärten, Schulen, Horts, Oma und Opa empfohlen ab 4 Jahren

Auf den Feuerwehrspielplätzen in Floridsdorf und in der Donaustadt können Kinder Feuerwehreinsätze nachspielen. Die Themenspielplätze bieten Spielmöglichkeiten für Kinder aller Altersstufen.

Schule/Hort/Kindergarten und oder Familie/Oma+Opa

Schule/Hort/Kindergarten und oder Familie/Oma+Opa empfohlen von 9 bis 10 Jahren

In diesem Mitmachlabor können Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu zahlreichen lebenswissenschaftlichen Themen experimentieren und dabei die faszinierende Welt der Wissenschaft entdecken. Kommt vorbei, da ist für jede/n was dabei!

Anmeldung

  • Vienna Open Lab
  • Termine: im Frühjahr
  • Alter: 4. Klasse Volksschule
  • Kosten: gratis
  • Telefon: +43 1 790 44-4591

Jetzt neu mit Fredi Furz

Jetzt neu mit Fredi Furz empfohlen von 6 bis 10 Jahren

Die Wassertropfen Tim & Trixi Tropf erzählen von ihrer abenteuerlichen Reise aus den Bergquellen im Rax- und Hochschwabgebiet über den Wasserhahn bis in den Donaukanal. Hierbei treffen sie ihren neuen Freund Fredi Furz und erleben mit ihm ein neues und spannendes Kapitel. Für Schulbibliotheken wird auf Anfrage ein Satz des Kinderbuchs "Tim & Trixi Tropf" kostenlos zur Verfügung gestellt.

Begleitet Tim & Trixi Tropf auf ihrer abenteuerlichen Reise von den niederösterreichischen und steirischen Alpen bis nach Wien.

Begleitet Tim & Trixi Tropf auf ihrer abenteuerlichen Reise von den niederösterreichischen und steirischen Alpen bis nach Wien. empfohlen von 5 bis 11 Jahren

„Hallo! Wir sind Tim und Trixi Tropf, zwei kleine Wassertropfen. Komm mit und begleite uns auf unserem spannenden Weg von den hohen Bergen bis nach Wien. Heute lernst du, wie man die Umwelt und das Klima besser schützen kann. Auf geht’s! Das Abenteuer kann beginnen!"

Eine faszinierende und spannende Reise in Wiens "Unterwelt"

Eine faszinierende und spannende Reise in Wiens "Unterwelt" empfohlen von 12 bis 99 Jahren

Besucht den Original Kanaldrehort und begeben Sie sich auf die Spuren von Orson Welles, alias Harry Lime, bekannt als "Der Dritte Mann". Steigt auch ihr hinab in Wiens Unterwelt und erfahrt mehr über damals und heute.

Das Mindestalter beträgt 12 Jahre. Termine können Sie ganzjährig online buchen.

In dem ganzjährigen Bildungsprogramm von Acker bauen Kindergartenkinder gemeinsam mit Pädagog:innen ihr eigenes Gemüse an und entdecken die Natur dabei mit allen Sinnen.

In dem ganzjährigen Bildungsprogramm von Acker bauen Kindergartenkinder gemeinsam mit Pädagog:innen ihr eigenes Gemüse an und entdecken die Natur dabei mit allen Sinnen. empfohlen von 3 bis 6 Jahren


Auf der kindergartenei-genen Ackerfläche erleben sie unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und wie gut selbstangebautes Gemüse frisch vom Acker schmeckt. Seit 2015 haben rund 58.000 Kinder in der D-A-CH Region an dem Bildungsprogramm teilgenommen.

Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln und das Verständnis für Landwirtschaft und Naturzusammenhänge bei Kindern und Jugendlichen zu steigern.

Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln und das Verständnis für Landwirtschaft und Naturzusammenhänge bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. empfohlen von 6 bis 12 Jahren

In dem ganzjährigen Bildungsprogramm von Acker bauen Schulkinder der 3. bis 6. Schulstufe gemeinsam mit ihren Lehrer:innen ihr eigenes Gemüse an. Auf der schuleigenen Ackerfläche erleben sie unmittelbar, woher das Essen auf ihren Tellern kommt und entwickeln so mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel. Seit 2013 haben rund 161.000 Schüler:innen an dem Bildungsprogramm teilgenommen.

Auf der Hängebrücke durch die Baumkronen erfahren Familien Wissenswertes über die Flora und Fauna im Tiergarten Schönbrunn

Auf der Hängebrücke durch die Baumkronen erfahren Familien Wissenswertes über die Flora und Fauna im Tiergarten Schönbrunn

Ein 170 Meter langer Naturerlebnispfad am Rande des Tirolergartens führt Familien auf bis zu 10 Metern Höhe durch die Baumkronen im Tiergarten Schönbrunn. Vom Baumkronenpfad aus genießen Eltern und Kinder die wunderbare Aussicht auf die Stadt und machen sich mit den Tieren, Pflanzen des Waldes und heimischen Fischen bekannt.