Viele tolle EULE Spiele-Tipps für draußen


Spiele für Kinder müssen nicht teuer sein, die Natur bietet genug, um Kinder sinnvoll zu beschäftigen.

EULE-Spielvorschläge für draußen

Ein Eichel-Memory

kann man ganz einfach selbst herstellen. Einfach draußen ein paar Eicheln sammeln, Kapperln vorsichtig lösen und die Innenseiten von 2 Eichenkapperln mit demselben Nagellack bemalen. Kapperln umdrehen und Paare suchen. 

Dieses Spiel funktioniert auch mit Nussschalen.

 

Der Geschichtenball

ist ein lustiges Spiel für Kinder, die schon einen Ball fangen können.

Das benötigt ihr dafür:

ein paar Kinder, einen Ball, ein bisschen Platz, eine Wand oder Hausmauer, die mit dem Ball angeprellt werden darf

Und so geht’s:

1 Mittels Auslosen oder über einen Abzählreim wird das Kind, das beginnen darf, ermittelt.

2 Dieses bekommt einen Ball und wirft ihn gegen eine Wand, wobei es eine Geschichte zu erzählen beginnt.

3 „Es war einmal…“

4 Nachdem das Kind nun einen oder mehrere Sätze erzählt und den Ball dazu an die Wand geworfen hat, wirft es mit den Worten „Und dann…“ den Ball gegen die Wand.

5 Das nächste Kind, das nun an der Reihe ist, fängt den Ball.

6 Es erzählt die Geschichte weiter und wirft dazu wieder den Ball.

7 Beim nächsten „Und dann…“ ist wiederum ein weiteres Kind dran.

8 Dies geht solange, bis die Geschichte zu einem Ende gefunden hat.

 

Eine Schatzsuche

ist immer eine tolle Idee! Je nach Alter kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. Bei den Kleinsten reicht es vollkommen, einfach nur einen Schatz irgendwo zu verstecken: In den Bäumen, im Gebüsch oder hinter großen Steinen. Aber bitte nicht allzu schwierige Verstecke wählen, damit die Kinder nicht die Lust an der Suche verlieren.

Ab etwa 4 Jahren kann es dann schon ein etwas schwierigeres Versteck sein, in Kombination mit einer Schatzkarte wird der Schatz gemeinsam sicherlich schnell gefunden. Und für Schulkinder kann man schon eine Schnitzeljagd in die Schatzsuche integrieren. So warten kleine Aufgaben und Fragen, die zum nächsten Punkt führen sollen.

Und der Schatz? Es müssen nicht immer Gummi Bärlis und andere Süßigkeiten sein. Einfach kleine Buntstifte, einen Bastelkoffer oder irgendeine andere Überraschung verstelcne. Oder ein kleines Picknick im Grünen veranstalten. Der letzte Hinweis führt genau zu dem Platz, wo dieses vorher heimlich versteckt wurde.

 

Die Schubkarre

ist ein lustiges Wettkampfspiel. Ihr braucht dazu:

• Boden mit weichem Untergrund (Wiese)

• mehrere Kinder

• Stoppuhr

Und so geht’s:

1 Jedes Kind sucht sich zunächst einen Partner.

2 Dann wird eine Start- und eine Ziellinie vorgegeben.

3 Deshalb ist es am besten, wenn 4, 6, 8 oder 10 Kinder mitspielen.

4 Bei einer ungeraden Zahl ist ein Kind immer abwechselnd Jury.

5 Die beiden Kinder jeder Paarung stellen sich hintereinander auf.

6 Das vorne stehende Kind ist nun die Schubkarre.

7 Es legt sich auf den Bauch und stemmt die Hände fest in den Boden.

8 Das dahinter stehende Kind schnappt sich die Fußknöchel des vorderen Kindes und hebt die Beine hoch.

9 Auf das Kommando: „Auf die Plätze, fertig, los!“ starten alle Paare gegeneinander.

10 Das vordere Kind muss auf den Händen so schnell wie möglich Richtung Ziel laufen und das hintere Kind hebt und schiebt dabei möglichst vorsichtig an.

11 In der nächsten Runde wechseln die Partner.

12 Die Zeit, die die Kinder brauchen um von der Start- zur Ziellinie zu gelangen, wird notiert.

13 Gewonnen hat das Paar, das am schnellsten war.

 

Eine Baumhöhle

ist sehr leicht selber aufzubauen. Sucht euch dazu einen der zahlreichen Bäume aus und baut zum Beispiel eine Höhle. Hierfür sammelt ihr viele mindestens 2 Meter lange Äste und stellt diese dicht nebeneinander um den Baum herum. Als Tür wird ein Spalt offen gelassen. Findet ihr vielleicht auch noch Teile abgesägter Baumstämme? Diese können zu einer gemütlichen Sitzecke umfunktioniert werden, so habt ihr gleich einen schönes Platz für die wohl verdiente Essenspause.

 

Für das Bäumchen wechsle dich-Spiel 

benötigt ihr:

• Wald oder Park

• 1 Baum pro Kind

Und so geht’s:

1 Alle Kinder suchen sich einen Baum aus und stellen sich zu diesem.

2 Am besten wird dieser mit einem Seil oder etwas Ähnlichem gekennzeichnet, ohne den Baum zu schädigen.

3 Der einzige, der keinen Baum benötigt, ist derjenige, der in die Rolle des Fängers schlüpft.

4 Der Fänger steht in der Mitte und ruft laut „Bäumchen, wechsel dich!“

5 In diesem Moment müssen alle Kinder zu einem neuen Baum laufen, auch der Fänger sucht sich einen Baum aus.

6 Stehen bleiben oder zum vorigen Baum zurückkehren ist verboten.

7 Wer keinen Baum abbekommt, schlüpft in die Rolle des neuen Fängers.

 

Noch mehr Infos und Tipps für Spiel & Spaß daheim in den eigenen 4 Wänden oder draußen im Freien, gibt´s übrigens bei 

KUNTERBUNTES KINDERZIMMER auf Facebook :-)


Alle Aktionen