Schulgarten Kagran – Workshops und Führungen

15.05.2023 - 30.09.2023
Kindergarten, Schule empfohlen ab 8 Jahren

1220 Wien, Donizettiweg 29

Wann: April bis Oktober, jeden 1. Donnerstag im Monat von 10 – 18 Uhr
Juli und August zusätzlich Montag bis Mittwoch 10 – 18 Uhr
 
Telefonische Voranmeldung für Führungen und Workshops erforderlich.
Kosten: gratis für Kinder
Kontakt: Wiener Stadtgärten, Telefon 01/4000-42048,
post[at]ma42.wien.gv.at, park.wien.gv.at
Anreise: U1-Station Kagran, Straßenbahn: 25 oder Autobus: 22A, 26A, 27A, 93A und 94A

Themen der Führungen

"Reise durch die Themengärten"

  • Termine: Anfang April bis Mitte Oktober 2023
  • Dauer: circa 1,5 Stunden

Bei der Führung durch das Gelände des Schulgartens Kagran werden unterschiedliche Inhalte der Gartenkultur und des Naturschutzes gezeigt. Sie erhalten allgemeine Informationen über die Wiener Stadtgärten und den Schulgarten Kagran sowie Erläuterungen zu den einzelnen Themengärten.

Außerdem werden verschiedene Pflanzen, deren Blüte, Frucht, Duft, Wuchsform et cetera besonders auffällig sind, vorgestellt.

 

"Erfahre mehr über den Gärtner*innen-Beruf"

  • Termine: Anfang April bis Mitte Oktober 2022
  • Dauer: circa 1 Stunde

Diese Führung ist vorwiegend für Schüler*innen der Polytechnischen Lehrgänge und Mittelschulen vorgesehen.

Bei der Führung durch das Gelände des Schulgartens Kagran erfahren Sie nicht nur Allgemeines über die Wiener Stadtgärten, den Schulgarten Kagran und über den Gärtner*innen-Beruf, sondern erhalten auch konkrete Informationen über die Ausbildung zum*zur Facharbeit*in Gartenbau bei den Wiener Stadtgärten.

 

"Faszinierende Bienenwelt"

  • Termine: Anfang Mai bis Ende Juni 2022
  • Dauer: circa 1,5 Stunden

Diese Führung informiert über folgende Themen:

  • Erläuterung der Bedeutung von Bienen für Kulturpflanzen und Landwirtschaft
  • Aufbau eines Bienenstocks - Rahmen, Brutwaben, Honigwaben et cetera
  • Produkte des Bienenvolkes - Honig-Arten, Propolis, Gelee Royal et cetera
  • Die 3 Bienenwesen - Königin, Drohne, Arbeitsbiene
  • Wildbienen
  • Werkzeuge des Imkers - Abkehrbesen, Stockmeißel, Honigschleuder, Smoker
  • Beobachtung der Bienen beim Blütenbesuch (Bestäubung)
  • Wabenentnahme und Honig-Verkostung

Sie können mit dem Imker auch individuell angepasste Inhalte vereinbaren.

Bei der Teilnahme an dieser Führung kann ein Bienenstich nicht ausgeschlossen werden. Sollten Sie gegen Bienenstiche allergisch sein, geben Sie das dem Imker bitte vor Beginn der Führung bekannt.

 

"Obst - Die süßesten Früchte des Gartens"

  • Termine: Mitte Mai bis Ende September 2022
  • Dauer: circa 1,5 Stunden

Diese Führung setzt je nach Altersgruppe der Teilnehmer*innen unterschiedliche Schwerpunkte, zum Beispiel:

  • Unterscheidung der verschieden Obstgruppen: Steinobst, Kernobst, Beerenobst und Schalenobst
  • Erkennen der Pflanzen anhand markanter Eigenschaften, wie zum Beispiel der Blüte, der Form des Blattes, der Struktur des Holzes oder der Wuchsform
  • Vorstellung von sichtbaren Krankheiten und Schädlingen, zum Beispiel Läuse, Mehltau, Monilia, Birnengitterrost oder Kräuselkrankheit
  • Vorstellen von sichtbaren Nützlingen, zum Beispiel Schwebefliege, Florfliege, Marienkäfer oder Ohrwurm

Je nach Saison können Sie im Anschluss an die Führung reife Obstsorten ernten und verkosten.

 

Workshop "Heil- und Hexenkräuter - Wundermittel aus dem eigenen Garten"

  • Termine: Mitte Mai bis Ende September 2022
  • Dauer: circa 1,5 Stunden

Dieser Workshop hat folgende Programmpunkte:

  • Erläuterung und "Beschnuppern" der vorhandenen Würzkräuter und Heilpflanzen bei der Kräuterspirale und am Kräuterschnittquartier
  • Erläuterung von Verwendungsmöglichkeiten, Erkennungsmerkmalen und der Kultur der Kräuter sowie Verkostung von einigen ausgewählten Kräutern
  • Bei Interesse Kennenlernen von Hexenkräuter, das heißt Giftpflanzen und berauschenden Kräutern, im Hexengarten
  • Eventuell Besichtigung der Gewürzraupe mit verschiedenen Duftkräutern wie Cola-, Kaugummi-, Gummibärli-Pflanze et cetera
  • Praktischer Teil: Zusammenstellen eines Kräutersträußchens

 

Wo: 1220 Wien, Schulgarten Kagran, Donizettiweg 29

Wann: 

Der Workshop Mitte Mai bis Ende September 2022 und findet Montag bis Freitag statt (erster Workshop startet ab 9 Uhr, Start letzter Workshop um 11 Uhr). Telefonische Terminvereinbarung erforderlich Mo. – Fr. jeweils 8 – 14 Uhr.  Bei den Workshops ist eine maximale Teilnehmer*innenanzahl von 25 Personen möglich.

Kosten: gratis

Kontakt:              Wiener Stadtgärten: 01/4000 42270, post[at]ma42.wien.gv.at,

Anreise:              U1 bis Station Kagran

 


Alle Neuigkeiten