Erlebnisorientierte Best-Practice-Modelle der Umweltbildung in der Lobau


KindergartenpädagogInnen, LehrerInnen an VS, NMS und AHS empfohlen von 20 bis 99 Jahren

'Das Wecken von Neugierde und Staunen in der Natur' 

Teil1: Umweltstationen im 'NationalparkCamp Lobau' und

Best-Practice-Modelle einer innovativen Umweltpädagogik

 

Bei einem entspannt anregenden Rundgang im grünen Ambiente werden im 'NationalparkCamp Lobau' die zahlreichen attraktiven 'Umweltstationen' und Outdoor-Angebote für Schulklassen vorgestellt.

FledermausQuartier 'BatWatch', NützlingsQuartier 'InsektenHotel',

Wetterstation 'Meteos', Bodenstation 'Lumbricus', ErlebnisQuartier 'TipiAbenteuer',

HandWerkstatt 'NaturAtelier', BioImkerei 'HonigbienenHotel',WildnisSpielplatz 'Wow!',

KinderNationalparkCamp, Green Camp Weekend, Schlafnester 'CampLodges' …

 

Ein Workshop zur Präsentation von erlebnisorientierten Best-Practice-Modellen einer innovativen Umweltbildung und Freizeitpädagogik mit anregenden Impulsen zur Praxis und Dialog zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

 

'Das Wecken von Neugierde und Staunen in der Natur' II

Teil 2: Grundlagen einer innovativen Umweltpädagogik der 'UmweltBildungWien'

 

Was erwarten Kinder von einem zeitgemäßen, kurzweiligen Bildungs- & Freizeitangebot ... und was die Pädagog*innen?!

Welche Bedeutung haben dabei der dramaturgische Spannungsaufbau, rhythmische Wechsel der Handlungsebenen und der 'WOW! Effekt'?! Wodurch entstehen intrinsische Motivation, Neugierde und Staunen?! Wie drückt sich 'Erkenntnisgewinn durch Erfahrung' bei den vielfältigen Experimenten,

Übungen und Spielen in den 'Camp-Umweltstationen' aus?!

Was bietet der Naturraum als optimiertes Outdoor-Lernambiente?!

 

Ein Workshop zur Präsentation der heuristischen Grundlagen einer innovativen Umweltbildung und Freizeitpädagogik mit anregenden Impulsen zur Praxis und Dialog zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

 

Wer

Pädagog*innen aus Volksschulen

 

Termine

Jeweils 2 Termine im Sommer- & Herbstsemester

 

Kosten

Kostenfreies Angebot

 

Information

Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit

mit der Pädagogischen Hochschule Wien

 

Anmeldung

Pädagogische Hochschule Wien

 

 

2301 Groß-Enzersdorf, Lobaustraße 100, NationalparkCamp Lobau

Pädagogische Grundlagen einer zeitgemäßen, innovativen Didaktik und Methodik der Umweltbildung und Naturpädagogik. Praxisnahe Einblicke vor Ort in Umweltbildungseinrichtungen und Programmangebote der UmweltBildungWien

Wann: Termine auf Anfrage
Kosten: gratis
Kontakt:

Verein UmweltBildungAustria Forbildungsveranstaltungen im Rahmen des EU_LE-Förderprojektes 'BIOhhh!'

UmweltBildungWien – Grüne Insel
(im Auftrag des Forst- und Landwirtschaftsbetriebes der Stadt Wien)

Anreise: U1 bis Kagran oder U2 bis Aspern, 26A bis Groß-Enzersdorf (ca. 20 Minuten Gehzeit)
Wichtig:

Anmeldung & Information: ServiceCenter - NationalparkCamp Lobau, 02249 287 11
Montag, Mittwoch, Freitag 10 – 14 Uhr, Dienstag, Donnerstag 14 – 18 Uhr oder ncl@ubw.at, www.ubw.at


Alle Neuigkeiten