*** Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen ***

01.02.2024 - 09.05.2023
Schüler*nnen-Kreativ-Wettbewerb; Einreichfrist: Dienstag, 09. Mai 2023 empfohlen von 6 bis 18 Jahren

Teilnahme

Bei Unklarheiten oder technischen Problemen ist das Projektbüro gerne behilflich!

Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
www.projekt-europa.at

  • projekteuropa ist ein Kreativwettbewerb. Die Umsetzung der Inhalte durch kreative/künstlerische Methoden und Techniken ist ein wesentlicher Aspekt für die Teilnahme.
  • projekteuropa wendet sich an Schüler/innen aller Schularten und Schulstufen österreichweit.
  • Teilnahmeberechtigt sind nur Arbeiten aus dem laufenden Schuljahr.

Das Thema kann in folgenden Kunstbereichen sowie spartenübergreifend umgesetzt bzw. dokumentiert werden:
Architektur, Bildende Kunst, Design, Film/Video, Fotografie, Literatur, Musik, Neue Medien & Radio, Tanz, Theater & szenische Darstellungen.

Die Teilnahme bzw. die Einreichung von Arbeiten ist ausschließlich digital möglich.

Über das Einreichformular können die Beiträge zum Kreativwettbwerb hochgeladen werden. Möglich ist die Einreichung verschiedenster Formate: Bilder, Texte, Audio- oder Videofiles. Arbeiten aus dem bildnerischen Bereich oder Text-Arbeiten scannen bzw. fotografieren, Ton- bzw. Videoarbeiten können in den gängigen Formaten eingereicht werden.

Nähere Informationen zu den Kriterien der Juror/innen finden Sie unter dem Menüpunkt Jurykriterien.

projekteuropa für den Frieden

 

Preise

In Summe werden gestaffelt 50 Geldpreise in der Gesamthöhe von EURO 26.500 vergeben. Die von der Jury ausgewählten Klassen bzw. Schulen erhalten Urkunden und die Projekte werden auf der Website veröffentlicht.

 

Ziele des Wettbewerbs

projekteuropa versteht sich als Beitrag, um Schülerinnen und Schüler zur künstlerischen/kreativen Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt zu motivieren.

projekteuropa hilft mit, das kreative Potenzial an Österreichs Schulen sichtbar zu machen. Der Kreativwettbewerb schafft über die Schulgemeinschaft hinaus Öffentlichkeit für die Arbeiten von Kindern und Jugendlichen (Katalog-Produktion, Website, Schlussveranstaltung, Präsentation einzelner Arbeiten bei div. Anlässen).

projekteuropa unterstützt Schülerinnen und Schüler dabei, ihre kreativen Talente zu entdecken, zu erproben und zu entwickeln.

projekteuropa bietet den Lehrerinnen und Lehrern thematische Leitlinien an, die breit genug konzipiert sind, um individuelle Zugänge und Interpretationen zu ermöglichen.

projekteuropa unterstützt einen lebendigen Projektunterricht: Angesprochen werden soziales Lernen, Persönlichkeitsbildung, Kommunikation, Teamfähigkeit, Konfliktlösungskompetenzen, Organisationskompetenz etc. – also überfachliche personale und soziale Kompetenzen.

projekteuropa transportiert die Inhalte gesellschaftlicher Diskussionen und Thematiken in die Schule. So werden (persönliche) künstlerische/kreative Dimensionen mit gesellschaftspolitischen Anliegen verknüpft.

projekteuropa bietet die Möglichkeit, gesellschaftliche Vielfalt und Unterschiedlichkeit auf verschiedensten Ebenen zu verhandeln, als Ressource zu erkennen, zu verstehen, zu moderieren, zu akzeptieren und zu vernetzen.

projekteuropa hilft, Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsräume zu erleben und bewusst zu machen.

projekteuropa bietet durch den Einsatz kreativer Methoden die Möglichkeit,
- unterschiedliche Lebenswelten darzustellen und das gegenseitige Interesse in vielfältiger Weise gestalterisch zu reflektieren,
- die Gemeinschaft in der Klasse, in der Schule, in der Familie und Gemeinde anzuregen und
- den kreativen Entwicklungsprozess bei Kindern und Jugendlichen vom Schuleintritt bis zur Matura zu stärken.

 

Info zur Jurybewertung:

Die Jury berücksichtigt bei den Bewertungen der Einreichungen das Alter der Teilnehmer/innen und die Schulart. Damit haben alle Altersgruppen und alle Schularten (auch Schulen ohne künstlerische Fächer) gleiche Chancen.

Realisierungszeitraum für eingereichte Arbeiten ist das Schuljahr 2022/23. Arbeiten aus vorhergehenden Schuljahren können nicht berücksichtigt werden.

Die Jury wird bei der Diskussion der Einreichungen auf Diversitäts-Aspekte* achten. D.h., dass Schwerpunkte/Besonderheiten innerhalb des Projektteams in den Juryentscheid mit einbezogen werden.

*) Teilaspekte von Diversität sind z.B.: Geschlechterunterschiede, geografische Lage (Stadt-Land), Herkunft/Nationalität, Sprache, ökonomischer Hintergrund, sozialer Hintergrund, Ausbildung, Altersunterschiede, körperliche und geistige Voraussetzungen, Freizeitverhalten, etc.
Weiterführende Informationen: „Gleichstellung und Diversität“ in der Schule und „Interkulturelle Bildung“.

2

Die Jury entscheidet anhand folgender Kriterien:

*) Informationen zum Projektunterricht (Projekterlass, Tipps zur Umsetzung, Projektleitfaden) unter:
https://www.bmbf.gv.at/...html

  • inhaltliche Beschäftigung mit dem Thema: Beziehen sich die eingereichten Arbeiten auf die Themenstellung „Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen“?
  • kreative und künstlerische Qualität der Arbeiten
  • Originalität der Ideen
    – im Umgang mit dem Thema (Idee, Inhalt)
    – im Umgang mit der Präsentation (Projektergebnis, Dokumentation, Produkt)
  • Sorgfalt in der Umsetzung
  • Aussagekraft der Dokumentation in der Online-Einreichung:
    – Bezieht die Dokumentation sich auf die eingereichten Arbeiten?
    – Macht die Dokumentation das Kreativprojekt für Außenstehende nachvollziehbar?
    – Wurde die Dokumentation mit Einbindung der Schüler/innen erstellt?
     
  • Bei der Beschreibung im Klassenverband durchgefürter Projekte:
    Waren alle Schüler/innen eingebunden?
    Wie ist die Klasse / das Team vorgegangen?
     
  • Bei der Beschreibung klassenübergreifend durchgefürter Projekte:
    Zusammenhang zur Schule als Gesamtes:
    Wer war in die künstlerische Arbeit eingebunden? Wer war anderweitig involviert oder wurde über das Kreativprojekt informiert? War das Projekt etwa Thema in der Konferenz und werden die Ergebnisse Eltern, andere Schüler/innen, etc. präsentiert?
    Wie ist das Kreativprojekt in den Schulzusammenhang eingebunden? Hat es nachhaltige Wirkungen in einzelnen Klassen / für die Schule als Gesamtes?
     
  • Fächerübergreifendes Arbeiten: Im Verständnis von projekteuropa sind Kreativprojekte stets fächerübergreifend*.
    Welche Fächer/Wissensgebiete/Disziplinen/Kunstsparten etc. werden im Projekt berücksichtigt?
  • Partizipation:
    Einbringung der Schüler/innen in möglichst vielen Phasen des Kreativprojektes
    Gemeinsame/geteilte Verantwortung von allen Beteiligten am Kreativprojekt

3

Die Jury beachtet folgende Formalkriterien bzw. Präsentationsqualitäten:

  • formale Aufbereitung der Einreichung:
    Übersichtlichkeit der Einreichung, sind alle wichtigen Informationen vorhanden
  • Zeitbeschränkung:
    Als Richtwert für Audio- oder Video-Einreichungen gelten drei Minuten!
    Bei Arbeiten, deren Darstellungen/Produkte länger dauern (Theateraufführungen, Musik, Filme …) ist zusätzlich die Angabe eines entsprechenden Ausschnitts notwendig.

Die Jury von setzt sich aus Personen zusammen, die Bezüge zum Schulalltag haben und Fachkenntnisse in folgenden Bereichen mitbringen:

  • Kunst (z.B. Bildende Kunst, Musik, digitale Medien, Theater, ...)
  • Gesellschaftliche Schwerpunktthemen (z.B. Diversität, Geschlechtergerechtigkeit, Interkulturalität,Wissenschaft, Bildung, ...)
  • Pädagogik
  • Kunst- bzw. Kulturvermittlung


Alle Neuigkeiten