GemüseAckerdemie mit mehr Verständnis für Ackerbau und Lebensmittel


Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln und das Verständnis für Landwirtschaft und Naturzusammenhänge bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. empfohlen von 6 bis 12 Jahren

GemüseAckerdemie (empfohlene Altersgruppen 6-12 Jahre)

Das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie

Unser Konzept wirkt gegen den Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich Lebensmittelproduktion, die Entfremdung von der Natur, ungesunde Ernährungsgewohnheiten sowie Lebensmittelverschwendung. Die Kinder und Jugendlichen lernen am Beispiel der Produktion und Vermarktung von Gemüse auf nachhaltige Art und Weise landwirtschaftliches Basiswissen und entwickeln ein Verständnis für natürliche Wachstumsprozesse und Biodiversität. Im Jahr 2023 nehmen über 46.000 Kinder an mehr als 1000 an der GemüseAckerdemie teil.

Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die GemüseAckerdemie wurde anhand der Prinzipien einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt. Hierbei stehen die Vermittlung und Förderung von Wissen, Werten und Kompetenzen im Fokus, die für die Gestaltung einer nachhaltig verträglichen Zukunft erforderlich sind. Mit unserer Bildungsarbeit wollen wir einen Beitrag zur Agenda 2030 leisten und zur Erreichung ihrer 17 Entwicklungsziele, den Sustainable Development Goals.

Die GemüseAckerdemie dient der praktischen Naturerfahrung von Kindern und Jugendlichen, vermittelt den Teilnehmer:innen nachhaltiges Denken und Handeln und befähigt sie, die ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen der Lebensmittelproduktion am Beispiel von Gemüse zu begreifen. Mit Praxisbezug, Alltagsrelevanz und Begeisterung wecken wir Neugier, regen Denkprozesse an und ermutigen die Schüler:innen, sich als wertvolle und verantwortungsvolle Gestalter:innen einer nachhaltig handelnden Gesellschaft zu beweisen. Das Bildungsprogramm stärkt außerdem Inhalte der MINT-Bildung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und fördert fächerverbindende Kompetenzen. 

Im Sinne einer nachhaltigen Umsetzung des Bildungsprogramms GemüseAckerdemie, liegt ein starker Fokus auf der Wissens- und Erfahrungsvermittlung an die Pädagog:innen vor Ort - Pädagog:innen setzen das Bildungsprogramm immer selbstständiger um. Der Acker wird auf diese Weise nachhaltig an der Schule verankert und auch nach Ende der Projektlaufzeit erfahren Jahr für Jahr weitere Schüler:innen, wo unsere Lebensmittel herkommen und wie diese wachsen. Dadurch werden sie für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit begeistert.  

 

Ansprechperson für Wien ist

Daniel Klas – Regionalmanager
+4366 0982 9979
d.klas@acker.co


Alle Neuigkeiten